Die Entwicklung des Kindes nachhaltig fördern
In unserer Praxis fördern wir Kinder und Jugendliche mit Problemen der körperlichen, geistigen und seelischen Entwicklung, unterschiedlichster Ursache.
Vorgehensweise in unserer pädiatrischen Ergotherapie
Basis der Therapie ist eine ausführliche, dem Kind oder Jugendlichen angemessene Befunderhebung. Diese beschäftigt sich im Wesentlichen mit:
- den bestehenden und erlebten Einschränkungen des Kindes/Jugendlichen im Alltag, z.B. in der Schule, zu Hause oder in der Freizeit
- den Vorhandenen Fähigkeiten und Stärken des Kindes/Jugendlichen, z.B. Interessen, Talenten oder der sozialen Interaktionsqualität
- den Ressourcen und Grenzen des Umfeldes, wie z.B. durch Elternhaus, Schule oder Bezugspersonen
Nach intensiver Befunderhebung und Definition der Therapieziele gemeinsam mit dem Kind/Jugendlichen auf altersgerechter Ebene und seiner Bezugspersonen, arbeiten wir mit allgemein anerkannten Therapiekonzepten, u.a.:
- Sensorische Intergrationstherapie (SI) nach Ayres
- Klinisch orientierte Psychomotorik
- Therapie nach Affolter
- Grundlagen der Kinesiologie
- Verhaltenstraining und Verhaltensmodifikation nach Neuhaus bei ADHS
- Training der visuellen Wahrnehmung
- Dyskalkulietherapie
- Begleitende Entwicklungsförderung bei Lese-Rechtschreibschwäche
- Graphomotoriktraining nach Naville, Schreibtanz, Nimm 10
Darüber hinaus bieten wir folgende Therapien in altersgerechter Kleingruppe an:
- Marburger Konzentrationstrainiang (MKT)
- i-Punkt-Vorschultraining
- Gruppe zur Förderung der sozialen Kompetenz
Erweitertes Angebot
- Eingliederungs- /Integrationshilfe in verschiedenen Kindergärten in Ulm/Neu-Ulm
- Kooperation mit der Frühförderung Senden

Haben Sie Fragen zur Ergotherapie in der Pädiatrie?
Haben Sie weiterführende Fragen zur ergotherapeutischen Behandlung? Gerne vereinbaren wir mit Ihnen unverbindlich einen Beratungstermin, telefonisch oder bei uns in der Praxis.
0731 95099-89